Kochdauer:


Mittel (30 bis 60 Minuten)



Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- Germ in lauwarmer Milch auflösen und mit Mehl, Zucker, Dotter, zerlassener Butter, etwas Salz und evtl. einem Schuss Rum zu einem geschmeidigen, mittelfesten Germteig verkneten.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat.
- Nun den Teig zusammenschlagen und auf einer ganz leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Kreise ausstechen, in der Mitte mit gewünschter Fülle belegen, Teigränder über der Fülle zusammendrücken und die Nähte gut verschließen.
- Man kann auch mit einem eingefetteten Löffel vom Teig kleine Stücke abstechen, diese auseinanderdrücken, in der Mitte die Fülle platzieren, zusammendrehen und kleine Kugerl schleifen.
- Die glatte Oberflächenseite in flüssige Butter tauchen und mit der Naht nach unten eng in ein ausgebuttertes, feuerfestes Reindl bzw. Wannenform schlichten.
- An einem warmen Ort zugedeckt nochmals 20-30 Minuten aufgehen lassen.
- Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 170 °C etwa eine halbe Stunde hellbraun backen und mit Staubzucker bestreuen.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Je nach Familienrezept wird das Innenleben mit der Lieblingsmarmelade aber auch mit Mohn-, Nuss-, oder Topfenfülle verfeinert. Andere lieben sie ungefüllt mit Vanillesauce serviert.Quellen:
-
Landwirtschaftskammer Oberösterreich: Süße Leibspeisen aus Omas Küche