Kochdauer:


Mittel (30 bis 60 Minuten)



Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- Erdäpfelgermteig
- Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen.
- Inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen.
- Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem geschmeidigen Teig kneten).
- Salz, Muskat und evtl. Kräuter frisch oder getrocknet zugeben.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen.
- Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten.
- Nun je nach weiterer Verwendung weiterverarbeiten.
- Erdäfelbuchteln
- Teig nochmals halbieren und zu zwei Rollen formen.
- Nun von der Rolle 6-7 Stücke abschneiden, mit der Hand flach drücken und in die Mitte die gewünschte Fülle (ca. 1 TL) geben.
- Teigränder gut verschließen (wie bei Knödeln).
- Die gefüllten Buchteln an der glatten Oberfläche in flüssige Butter tauchen und mit der Nahtseite nach unten, eng aneinander in eine mit Butter ausgestrichene Auflaufform oder rechteckige Pfanne setzen.
- Buchteln an einem warmen Ort zugedeckt nochmals 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
- Im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C 20 bis 30 Minuten backen.
- Pikante Erdäpfelgermspeisen
- Pikanter Erdäpfelteig lässt sich hervorragend für Buchteln, Pizza oder Pizzaschnecken, Weckerl oder Erdäpfelbaguette, Langos, pikante Strudeln (z.B. Schinken, Käse, Gemüse, Fleischreste uvm.) verwenden.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Einfach nachschauen, welche Schätze aus dem Kühlschrank sich für die Fülle eignen: Käse, Schinken, Blunzen oder Grammeln (gehackt und mit Zwiebeln geröstet), Räucherfisch oder Kren mit Frischkäse.Quellen:
-
Mag. Christine Schober, Mag. Helmut Eiselsberg, Ulrike Haunschmid & Romana Schneider: Kursunterlage Erdäpfelküche- Entdecke die Vielfalt der tollen Knolle